Christoph Menke教授生于1958年,上海交通大学欧洲文化高等研究院兼职特聘研究员,法兰克福大学社会研究所教授,法兰克福学派第三代重要代表。
主要研究领域:
-
政治理论:民主和平等Theorien des Politischen: Demokratie und Gleichheit
-
法理学:主体权利的历史和概念
-
主体性理论:能力、行动、精神和内在自然
-
伦理学:悲剧理论
-
美学:现代美学、悲剧和戏剧
主要经历
1977-1980,在海德堡大学攻读哲学、文学和艺术史;
1980-1983, 在康斯坦茨大学攻读哲学和文学
1987年完成博士论文:《诠释学之后:美学经验的否定性》
1995年在柏林自由大学完成教授资格论文《伦理中的悲剧——黑格尔与现代社会的自由》
1997-1999,担任美国纽约新社会研究所副教授
1999-2009,德国波茨坦大学哲学教授(伦理学和美学)
2009—至今,在德国法兰克福大学领导德国精英研究集群项目“规范性秩序”,并担任实践哲学教授
主要著作
1、Die Souveränität der Kunst: Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida, Frankfurt/Main 1988 (Taschenbuchausgabe 1991, 22000; franz. 1994; span. 1996; engl. 1999; jap. 2010)
2、Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt/Main 1996
3、Spiegelungen der Gleichheit, Berlin 2000 (Taschenbuchausgabe 2004; engl. 2006)
4、Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel, Frankfurt am Main 2005, 22010 (kroat. 2008; span. 2008; engl. 2009)
5、Philosophie der Menschenrechte. Zur Einführung (mit Arnd Pollmann), Hamburg 2007, 32012 (span. 2010; korean. 2012)
6、Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, Frankfurt am Main 2008 (engl. 2012; korean. 2013; ital. 2013 (i.V.))
7、Recht und Gewalt, Berlin 2011, 22012
8、Estética y negatividad, hrsg. von Gustavo Leyva, Buenos Aires: Fondo de Cultura Económica 2011
9、Die Kraft der Kunst, Berlin 2013
10、René Althammer/Karin Hirdina/Christoph Menke (Hg.), Ästhetik nach Adorno (=Ästhetik und Kommunikation, 20. Jg., Heft 79, 1992)
11、Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen, Frankfurt/Main 1993
12、Christoph Menke/Martin Seel, Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt/Main 1993
13、Eckart Klein/ Christoph Menke, Menschheit und Menschenrechte. Probleme der Universalisierung und Institutionalisierung, Berlin 2002
14、Andrea Kern/Christoph Menke, Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis, Frankfurt/Main 2002
15、Joachim Küpper/ Christoph Menke, Dimensionen ästhetischer Erfahrung, Frankfurt/Main 2003
16、Eckart Klein/Christoph Menke, Menschenrechte und Bioethik, Berlin 2004
17、Raymond Geuss, Glück und Politik. Potsdamer Vorlesungen, hrsg. von Andrea Kern/Christoph Menke, Berlin 2004
18、Eva Horn/Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, München 2005
19、Michael Lüthy/Christoph Menke (Hg.), Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne, Zürich/Berlin 2006
20、Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.), Theodor W. Adorno: „Negative Dialektik“ (Klassiker Auslegen, Bd. 28), Berlin 2006
21、Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kunst – Fortschritt – Geschichte, Berlin 2006
22、Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin 2007
23、Sibylle van der Walt/Christoph Menke (Hg.), Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts, Frankfurt am Main 2007
24、Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Wiener Weltmenschenrechtskonferenz, Berlin 2008
25、Axel Honneth, Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar, hrsg. von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, Berlin 2008
26、Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, Sonderausgabe (Kaleidogramme, Bd. 67) 2012
27、Christoph Menke/Francesca Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin 2011
28、Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Berlin 2011
29、Thomas Khurana/Christoph Menke (Hg.), Paradoxien der Autonomie (Freiheit und Gesetz I), Berlin 2011
30、 „Nietzsche und die praktische Philosophie“ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 41 (1993), Heft 5
31、„Moderne Freiheitstheorien“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 44 (1996)
32、„Zur Aktualität der Ästhetik von Alexander G. Baumgarten“, in: Zeitschrift für Philosophie, Bd. 49 (2001), Heft 2
33、„Menschenwürde“ (mit Stefan Gosepath), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 53 (2005), Heft 4
34、Catherine Colliot-Thélène/Christoph Menke (Hg.), Droits subjectifs et droits de l’homme(=Trivium, No. 3 [2009]: http://trivium.revues.org)
35、„Philosophies of Life“ (mit Thomas Khurana), in: Constellations, Vol. 18, No. 1, March 2011, S. 6-73.
36、„Human Rights“ (mit Rainer Forst und Stefan Gosepath), in: Constellations, Vol. 20, No. 1, March 2013, S. 5-84.
论文
[1] Die Dialektik der Ästhetik: Der neue Streit zwischen Kunst und Philosophie“, in: Jörg Huber (Hg.), Ästhetik Erfahrung. Interventionen 13, Wien u. New York: Springer 2004, S. 21-39.
[2] 2Englische Übersetzung in: Richard Shusterman/Adele Tomlin (Hg.), Aesthetic Experience, Abingdon/New York: Routledge 2008, S. 59-75.
[3] Tugend und Respekt“, in: ZDF-Nachtstudio (Hg.), Tugenden und Laster. Gradmesser der Menschlichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 43-62.2005
[4] Tugend und Reflexion. Die ‚Antinomien der Moralphilosophie’“, in: Axel Honneth (Hg.),Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno Konferenz 2003, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S. 142-162.
[5] Englische Übersetzung in: Constellations, Vol. 12, No. 1, March 2005, S. 36-49.
[6] Italienische Übersetzung in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, Vol. XVIII, Aprile 2005, S. 99-118.
[7] Innere Natur und soziale Normativität: Die Idee der Selbstverwirklichung“, in: Hans Joas/Klaus Wiegandt (Hg.), Die kulturellen Werte Europas, Frankfurt am Main: Fischer 2005, S. 304-352.
[8] Englische Übersetzung: „Inner Nature and Social Normativity: The Idea of Self-Realization“, in: Hans Joas/Klaus Wiegandt (eds.), The Cultural Values of Europe, Liverpool: Liverpool University Press 2008, S. 217-252.
[9] Gekürzte und überarbeitete Fassung: „Was ist eine ‚Ethik der Authentizität’?“, in: Michael Kühnlein/Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 217-238.2006
[10] La reflexión en lo estético y su significado ético. Una crítica a la solución kantiana”, in:Enrahonar. Quaderns de Filosofía, No. 36 (2004 [erschienen: 2006]), S. 139-151.
[11] Englische Übersetzung: „Aesthetic Reflection and its Ethical Significance. A Critique of the Kantian Solution”, in: Philosophy and Social Criticism, Vol. 34 (2008), Nos. 1-2, S. 51-63.
[12] Vom Schicksal ästhetischer Erziehung. Rancière, Posa und die Polizei“, in: Felix Ensslin (Hg.),Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute, Berlin: Theater der Zeit 2006, S. 58-70.
[13] Kritik der ‚abstrakten Moralität’. Zu: Modell 1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft II“, in: Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.), Theodor W. Adorno: „Negative Dialektik“ (Klassiker Auslegen, Bd. 28), Berlin: Akademie 2006, S. 151-168.
[14] Von der Würde des Menschen zur Menschenwürde: das Subjekt des Rechts“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2006, Nr. 2, S. 3-21.
[15] Auszugsweise englische Übersetzung: „From the Dignity of Man to Human Dignity: the Subject of Rights“, in: Ewa Czerwinska-Schupps (Hg.), Values and Norms in the Age of Gloablization, Frankfurt/Main: Lang 2007, S. 83-94.
[16] Französische Übersetzung in: Trivium, No. 3 (2009) (http://trivium.revues.org)2007
[17] Geist und Leben. Zu einer genealogischen Kritik der Phänomenologie“, in: Rüdiger Bubner/Gunnar Hindrichs (Hg.), Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, S. 321-348.
[18] Englische Übersetzung in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 27 (2006), No. 2, S. 159-186.
[19] Spanische Übersetzung in: Vanessa Lemm/Juan Ormena Karzulovic (Hg.), Hegel, pensador de la actualidad, Santiago de Chile: Ediciones Universidad Diego Portales 2010, S. 431-472.
[20] Ästhetik der Tragödie. Romantische Perspektiven“, in: Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.),Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 179-198.
[21] Reprint in: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 31 (2006 [erschienen 2008]), S. 39-54.
[22] Subjektivität und Gelingen: Adorno – Derrida“, in: Andreas Niederberger/Markus Wolf (Hg.),Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Philosophie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld: Transscript 2007, S. 61-76.
[23] Nachdruck in: Eva L.-Waniek/Erik M. Vogt (Hg.), Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule, Wien: Turia + Kant 2008, S. 189-205.
[24] Tragische Analysis: Sophokles’ König Ödipus“, in: Gerhard Gamm/Alfred Nordmann/Eva Schürmann (Hg.), Philosophie im Spiegel der Literatur, Hamburg: Meiner 2007, S. 11-26.
[25] The ‚Aporias of Human Rights’ and the ‚One Human Right’: Regarding the Coherence of Hannah Arendt’s Argument“, in: Social Research, Vol. 74, No. 3, Fall 2007, S. 739-762.
[26] Deutsch: „Die ‘Aporien der Menschenrechte’ und das ‘einzige Menschenrecht’. Zur Einheit von Hannah Arendts Argumentation“, in: Eva Geulen/Kai Kauffmann/Georg Mein (Hg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München: Fink 2008, S. 131-148.2008
[27] Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 29, Heft 1, Juli 2008, S. 81-108. – Zugleich: Gunther Teubner (Hg.), Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann. Zur (Un-) Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit, Stuttgart: Lucius & Lucius 2008, S. 81-108.
[28] Nachdruck in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 159-204.
[29] Gekürzte und revidierte englische Übersetzung: „The Self-Reflection of Law and the Politics of Rights“, in: Constellations, Vol. 18, No. 2, June 2011, S. 124-134.
[30] Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik“, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009, S. 39-48.
[31] Englische Übersetzung: The Nordic Journal of Aesthetics, No. 39 (2010), S. 34-47.
[32] Nachdruck in: Armen Avanessian/Luke Skrebowski (Hg.), Aesthetics and Contemporary Art, Berlin: Sternberg Press 2011, S. 13-30.2009
[33] Recht und Gewalt“, in: Gralf-Peter Calliess/Andreas Fischer-Lescano/Dan Wielsch/Peer Zumbansen (Hg.), Soziologische Jurisprudenz. Festschrift für Gunther Teubner, Berlin: de Gruyter 2009, S. 83-96.
[34] Erweiterte englische Übersetzung: Law & Literature, Vol. 22, Issue 1, Spring 2010, S. 1-17.
[35] Spanische Übersetzung: María del Rosario Acosta López (Hg.), Reconocimiento y diferencia. Idealismo alemán y hermenéutica: un retorno a las fuentes del debate contemporáneo, Bogotá: Siglo del Hombre Editores/Universidad de los Andes 2010, S. 321-340.
[36] Das Nichtanerkennbare. Oder warum das moderne Recht keine ‚Sphäre der Anerkennung’ ist“, in: Rainer Forst/Martin Hartmann/Rahel Jaeggi/Martin Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 87-108.2010
[37] Force. Toward an Aesthetic Concept of Life“, in: Modern Language Notes, Vol. 125, No. 3, April 2010, S. 552-570.
[38] The Aesthetic Critique of Judgment“, in: Daniel Birnbaum/Isabelle Graw (Hg.), The Power of Judgment. A Debate on Aesthetic Critique, Berlin: Sternberg 2010, S. 8-29.
[39] Autonomie und Befreiung“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58 (2010), Heft 5, S. 675-694.
[40] Überarbeiteter Nachdruck in: Thomas Khurana/Christoph Menke (Hg.), Paradoxien der Autonomie (Freiheit und Gesetz I), Berlin: August Verlag 2011, S. 149-184.
[41] Nach dem Gesetz. Zum Schluß des Zerbrochnen Krugs“, in: Martina Groß/Patrik Primavesi (Hg.), Lücken sehen... Beiträge zu Theorie, Literatur und Performance (FS Hans-Thies Lehmann), Heidelberg 2010, S. 97-112.
[42] Auszug in: Heinrich von Kleist, Der zerbrochene Krug. Programmheft Theater Bonn 2013.
[43] Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum“, in: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, S. 226-239.
[44] Spanische Übersetzung: „Otro tipo de gusto. Ni autonomía ni consumo de masas“, in:Enrahonar, 2011, No. 46, S. 137-151.2011
[45] Aesthetics of Equality / Ästhetik der Gleichheit, Ostfildern: Hatje Cantz 2011.
[46] Nachdruck in: dOUCUMENTA (13), Das Buch der Bücher. Katalog 1/3, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 120-123.
[47] Die Möglichkeit des Kunstwerks“, in: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 35 (2010; erschienen: 2011), S. 1-13.
[48] Japanische Übersetzung: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 29 (2010; erschienen: 2011), S. 195-215.
[49] Kunst – Experiment – Leben / Art – Experiment – Life, Wien: MAK 2011.
[50] Zweite Natur. Kritik und Affirmation“, in Malte Völk u.a. (Hg.), „...wenn die Stunde es zuläßt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 154-171.